
Lehrfilm, den es so heute nicht mehr geben dürfte!
Röntgenfilm - aus dem Jahr 1937
Der Röntgenfilm - Ein Dokumentar- und Lehrfilm der auf der Biennale in Venedig 1937 prämiert wurde.
Der Röntgenfilm - Ein Dokumentar- und Lehrfilm der auf der Biennale in Venedig 1937 prämiert wurde.
Ein Knochenbruch, eine schwere Kopfverletzung, verengte Herzkranzgefäße – erst radiologische Verfahren machen viele Verletzungen und Erkrankungen sichtbar. Ihr Nutzen ist hoch – wenn sie richtig eingesetzt werden.
Der Dosisindikator ist die Angabe der Dosis, die vom Detektor aufgenommen werden sollte, um ein ideales Bild zu erstellen. Dieser Wert, dessen Berechnungsalgorithmus vom Gerätehersteller vorgegeben wird ist wichtig, weil es beim digitalen Röntgen keinen Bezug mehr zwischen Bildhelligkeit und Dosis gibt.
Das könnte auch für frustrierte MTRA und andere Mitarbeiter Radiologischer Abteilungen interessant werden! Zumal doch immer wieder Zweifel an einem rechtskonformen Ablauf von Röntgenanwendungen aufkommen! - Und Meldungen von Verstößen gegen die Strahlenschutzgesetzgebung sind bisher nur über den Dienstweg beim Strahlenschutzbeauftragten bzw. Strahlenschutzverantwortlichen vorgesehen!
Die Strahlenexposition eines Embryos und Fetus sollte, wenn möglich, vermieden werden, auch in Situationen, in denen eine Schwangerschaft von der Patientin selbst nicht vermutet wird. Die Verantwortung, eine eventuell bestehende Schwangerschaft abzuklären, liegt zunächst beim anfordernden Arzt.
Im Verlauf eines Ehestreites schlug dieser Patient mit der Faust so kräftig auf die Tischkante, dass er sich diese - eher seltene Verletzung - der Mittelhand zufügte, und er sich anschließend in die Notfallaufnahme eines Krankenhauses begeben musste.
Der Zeitpunkt, an dem die rechtfertigende Indikation gestellt wurde, muss genau dokumentiert werden. Das ergibt sich aus dem geänderten § 85 (Aufzeichnungspflichten...) des Strahlenschutzgesetzes. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahr 2021 Teil 1 Nr.27 am 4.6.2021 S. 1197
Die rechtfertigende Indikation ist stets vor der Röntgenuntersuchung zu stellen! - Dies ergibt sich eindeutig aus dem §83 Abs. 2 und 3 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG)
Die Strahlenschutzkommission hat um Auftrag des BMU Empfehlungen mit wissenschaftlicher Begründung zur Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln bei der diagnostischen Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen erstellt.
MTA-R.de wünscht allen ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr 2020 - Vielen Dank für das große Interesse an MTA-R.de!