Patienten beim Röntgen halten!

Es kommt gar nicht so selten vor: Kleine Kinder, Behinderte oder demente Patienten, die einfach nicht in der Lage sind - trotz diverser Lagerungshilfen - das aufzunehmende Körperteil ruhig zu halten! Was nun?. weiterlesen

HWS mit bewegtem Unterkiefer

Als Aufnahme mit bewegtem Unterkiefer nach Ottonello - (auch als Wackelkiefer bezeichnete Röntgenaufnahme der HWS ap) bezeichnet man eine Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule (HWS), bei der der Patient zum Aufnahmezeitpunkt den Mund kontinuierlich schnell öffnet und schließt.. weiterlesen

MFA in der Teleradiologie - Warum das definitiv nicht geht!

Krankenhäuser, die teleradiologische Untersuchungen durchführen möchten, benötigen eine Genehmigung der zuständigen Strahlenschutzbehörde, die mit vielen Auflagen verbunden ist. So müssen zum Erfüllen dieser Auflagen die strengen Vorschriften und Qualitätsanforderungen zur Teleradiologie der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten werden.. weiterlesen

Unterweisungen im Strahlenschutz (Update)

Die jährlich stattfindende Unterweisung nach §63 der StrlSchV ist ein zentraler Bestandteil des Strahlenschutzes und sollte deshalb auch korrekt, regelmäßig und gewissenhaft durchgeführt werden.. weiterlesen

Teleradiologie: So geht's richtig!

Teleradiologische Untersuchungen sind auch im neuen Strahlenschutzrecht fest geregelt und bedürfen ausnahmslos der Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden. Teleradiologie ist an strenge Auflagen gebunden.. weiterlesen

Gossypibom

Als Gossypibom wird in medizinischen Fachkreisen ein zurückgelassener Frempkörper aus Baumwolle nach chirurgischen Eingriffen bezeichnet. Der Ausdruck Gossypibom setzt sich zusammen aus „gossypium“ (lateinisch: Baumwolle) und „boma“ (Swahili: Versteck).. weiterlesen