
Der Unterschied
Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz
Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Personen mit Kenntnissen bzw. Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von ionisierender Strahlung am Menschen!
Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Personen mit Kenntnissen bzw. Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von ionisierender Strahlung am Menschen!
Fall: 46-jähriger Patient - von einer Laderampe gesprungen.
Krankenhäuser, die teleradiologische Untersuchungen durchführen möchten, benötigen eine Genehmigung der zuständigen Strahlenschutzbehörde, die mit vielen Auflagen verbunden ist. So müssen zum Erfüllen dieser Auflagen die strengen Vorschriften und Qualitätsanforderungen zur Teleradiologie der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten werden.
Die neu aktualisierte Empfehlung der Strahlenschutzkommission - Verabschiedet in der 321. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 22./23. September 2022.
Röntgenschutzkleidung schützt MTRA vor Strahlenexposition. Sie muss daher regelmäßig auf Mängel geprüft werden. Wie eine solche Prüfung gemäß der DIN-Normen durchzuführen ist, wird im Folgenden beschrieben.
Der ordnungsgemäße Ablauf einer Röntgenuntersuchung ist im Wesentlichen geregelt durch die nachstehenden Paragraphen (Auszüge) aus dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Leider wird dies oft nicht eingehalten! - Aber Vorsicht! - Bei Zuwiderhandlungen drohen sogar strafrechtliche Folgen !
Zugegeben, das Thema klingt erstmal sehr trocken, theoretisch und mathematisch. Dennoch - es wird sich lohnen - sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Röntgenzeichen, sind typische Abweichungen vom Normalbefund eines Röntgenbildes (bzw. in einem anderen bildgebenden Verfahren), die auf eine bestimmte Erkrankung hinweisen.
Unter Referenzwerten versteht man Dosiswerte für typische Röntgenuntersuchungen bezogen auf Standardphantome und Standardpatienten.
Auszug aus der neuen Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik vom 15.9.2022 zum korrekten Einsatz von Strahlenschutzmittel am Patienten vom 15.9.2022