
Stichwortsonntag
Atomaufbau
Ein Atom besteht aus einem Atomkern mit positiv geladenen Protonen und neutral geladenen Neutronen, sowie einer Atomhülle mit negativ geladenen Elektronen. Die Elektronen sind auf Schalen um den Atomkern aufgeteilt.
Ein Atom besteht aus einem Atomkern mit positiv geladenen Protonen und neutral geladenen Neutronen, sowie einer Atomhülle mit negativ geladenen Elektronen. Die Elektronen sind auf Schalen um den Atomkern aufgeteilt.
Die hoch dosierte postoperative Strahlenbehandlung (Gesamtreferenzdosis in Shrinking-field- Technik 66 - 70 Gy) hat, außer bei T1-, G1- und oberflächlich gelegenen Tumoren,
Neoplasien des lymphatischen Systems kommen in Form des Morbus Hodgkin und der Non-Hodgkin-Lymphome vor.
Ein Röntgengerät besteht aus verschiedenen Bauteilen. Der Generator dient als Stromlieferant und als Steuerung für die gesamte Röntgenröhre. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Röntgenstrahler.
Die Strahlentherapie erfolgt, bis auf ganz wenige spezielle Ausnahmen, nicht in einer einzigen Bestrahlung.
Das optimale Schema dieser sog. fraktionierten perkutanen (d.h. von außen durch die Haut durchgeführten) Strahlentherapie ergibt sich aus dem Verhältnis einer möglichst hohen Wahrscheinlichkeit der Tumorvernichtung im Vergleich zur Wahrscheinlichkeit der zu erwartenden Nebenwirkungen.
Streustrahlung tritt immer dann auf, wenn Strahlung auf Materie trifft. In der konventionellen radiologischen Diagnostik legt sich die Streustrahlung wie eine homogene Zusatzbelichtung über das gesamte Absorptionsbild und führt damit zu einer Kontrastminderung.
Die Röntgenstrahlung kann man durch das Linien Spektrum beschreiben. Dieses Linienspektrum beschreibt das Verhältnis zwischen Energie und der Anzahl der Protonen bei verschiedenen Elektronensprüngen.
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des älteren und alten Mannes.
Die palliative Strahlentherapie nimmt in der täglichen Praxis des Radioonkologen einen breiten Raum ein und hat zur Beseitigung umschriebener, symptombezogener Beschwerden im Rahmen aller onkologischen Therapieoptionen einen hohen Stellenwert.