
Die Mammographie - cranio-caudale und Zusatzaufnahmen
Kapitel 4 Einstelltechnik (Teil 2)
Kapitel 4 Einstelltechnik (Teil 2)
Die Röntgenstrahlung kann man durch das Linien Spektrum beschreiben. Dieses Linienspektrum beschreibt das Verhältnis zwischen Energie und der Anzahl der Protonen bei verschiedenen Elektronensprüngen.
Kathoden werden nach der Art der Elektronenerzeugung charakterisiert.
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des älteren und alten Mannes.
Ein wesentlicher Bestandteil einer Röntgenröhre und deren Belastbarkeit ist die Anode.
Kapitel 3 – Gerätetechnik der Mammographie (Teil 5)
Die palliative Strahlentherapie nimmt in der täglichen Praxis des Radioonkologen einen breiten Raum ein und hat zur Beseitigung umschriebener, symptombezogener Beschwerden im Rahmen aller onkologischen Therapieoptionen einen hohen Stellenwert.
Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
Kapitel 3 – Gerätetechnik der Mammographie (Teil 4)
Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Photonenenergien zwischen 100 eV und einigen MeV, entsprechend Wellenlängen zwischen 10−8 m (10 Nanometer) und etwa 10−12 m (Picometer).