HWS ap mit bewegtem Unterkiefer
HWS 2 Eb. mit Nebenbefund
Patient kommt nach Verkehrsunfall mit Schleudertrauma zum Ausschluss einer knöchernen Verletzung!
HWS in 2 Ebenen incl. Dens zum Frakturausschluss
Patientenvorbereitung:
Störende Gegenstände für die Aufnahme entfernen (Zahnprothese, Ohrringe), Zöpfe und Haarknoten lösen
Einstelltechnik ap-Aufnahme:
Rückenlage, im Liegen oder im Stehen möglich. Körperachse ausrichten, Mund maximal öffnen, Kinn nach unten nehmen, bis die Kaufläche der Oberkieferschneidezähne senkrecht über den Warzenfortsatzspitzen steht, während der Aufnahme Unterkiefer mehrmals innerhalb einer verängerten Belichtungszeit schnell öffnen und schließen lassen.
Lange Belichtung für ap-Aufnahme
Für die Wackelkiefer-Aufnahme eine lange Belichtungszeit wählen: ca. 1-2 Sekunden. Also im mAs-Produkt die Zeit (s) erhöhen und entsprechend den Strom (mA) reduzieren.

Qualitätsanforderungen für die Wackelkieferaufnahme
- Gesamtübersicht der HWS mit guter Abgrenzbarkeit der Wirbelkörper und möglichst planparalleler Darstellung der Grund- und Deckplatten incl Dens axis.
- Guter Einblick in die Zwischenwirbelräume.
- Symmetrische Darstellung der Wirbelbögen und Gelenkfortsätze, wobei die Gelenkfortsätze in ihrer Gesamtheit eine wellenförmige Außenkontur der HWS ergeben .
- Die Dornfortsätze projizieren sich auf die Mittellinie der HWS
Ein Klick auf das Foto rechts startet einen Kurzfilm über die Einstelltechnik der HWS mit bewegtem Unterkiefer. - Quelle: Ixray
- Die dazugehörige DVD und das Buch "Kompendium der RÖNTGEN EINSTELLTECHNIK - 301 Einstellungen inkl. Pädiatrie" sind auch direkt bei Ixray online bestellbar.

Nebenbefund auf der seitlichen HWS-Aufnahme:
Ein Foramen arcuale. Es ist auf der seitlichen Röntgenaufnahme am Atlas gut erkennbar und entsteht durch die Verknöcherung des Bandes, welches den Sulcus arteria vertebralis atlantis kranial abschl
Das Foramen arcuale ist eine Variante des Normalen. Klinische Symptome sind nicht bekannt.
Kommentieren