
Der Compton-Effekt und sein Namensgeber
Arthur Holly Compton
Tag für Tag kämpfen wir mit ihr und gegen sie - "Die Streustrahlung", die durch den Compton-Effekt entsteht!
Tag für Tag kämpfen wir mit ihr und gegen sie - "Die Streustrahlung", die durch den Compton-Effekt entsteht!
Wissen, worauf es für MTRA/RT in der CT-Praxis ankommt – hier ist einfach alles drin. Über 50 CT-Protokolle zu allen Körperregionen – einheitlich gegliedert nach Indikation, Vorbereitung und Planung, Lagerung, Einstelltechnik, Rekonstruktion und Bildnachverarbeitung.
Bei Frauen sehr gut – bei Männern tabu! Der indirekter Strahlenschutz zum Einschub in die Tiefenblende
Übermäßiger Alkoholgenuss und die möglichen Folgen!
Röntgendiagnostik mal anders! Was ist auf unserem ominösen Röntgenbild abgebildet?
Arthur Rudolph Berthold Wehnelt (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Elektrodynamik leistete.
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin können Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung jetzt mit der neuesten Generation eines Linearbeschleunigers behandelt werden.
Früher war die Durchleuchtung das Verfahren mit der größten Strahlenbelastung. Heute sind es die vielen kleinen Serien, die während einer Intervention wieder und immer wieder angefertigt werden und erheblich zur Strahlenbelastung beitragen.
Ein interessantes Thema nicht nur für weibliche MTRA's ist die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz während der Elternzeit, oder auch während sonstiger Auszeiten innerhalb des 5-Jahresintervalls.
Die Geschichte des Strahlenschutzes beginnt an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mit der Erkenntnis, dass ionisierende Strahlung aus natürlichen und künstlichen Strahlenquellen eine schädigende Wirkung auf lebende Organismen haben kann.