
Grundlagen der Röhrenbelastung
Die Röntgenröhre im medizinischen Einsatzbereich. - Ein Vortrag von Dr. Heinrich Behner Siemens AG (Teil 6)
Die Röntgenröhre im medizinischen Einsatzbereich. - Ein Vortrag von Dr. Heinrich Behner Siemens AG (Teil 6)
Die Drehanode besitzt eine Art Kugellager in ihrem Rotor. Zwischen der Feststehenden Achse sowie der umlaufenden Buchse befindet sich eine Hochdruckzone mit minimalen Abstand.
Die Fokusgröße ist mitbestimmend für die Strahlengeometrie. Je kleiner der Fokus, desto besser ist die Zeichenschärfe. - Je größer der Fokus, desto höher ist die Belastbarkeit der Röntgenröhre.
Die Röntgenröhre im medizinischen Einsatzbereich - Ein Vortrag von Dr. Heinrich Behner Siemens AG (Teil 3)
Kathoden werden nach der Art der Elektronenerzeugung charakterisiert.
Ein wesentlicher Bestandteil einer Röntgenröhre und deren Belastbarkeit ist die Anode.
Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
Eine Verbundanode besteht aus verschiedenen Materialien. Der Grundkörper besteht aus einer Molybdän-Titan-Zithanium-Schicht.
In dem Vortrag von Dr. Heinrich Behner werden in gut verständlicher Weise Funktionen und Zusammenhänge der Röntgenröhre beschrieben und erklärt. Eine empfehlenswerte Lektüre - nicht nur für MTA-R-Schüler.
In dem Vortrag von Dr. Heinrich Behner werden in gut verständlicher Weise Funktionen und Zusammenhänge der Röntgenröhre beschrieben und erklärt. Eine empfehlenswerte Lektüre - nicht nur für MTA-R-Schüler.