
Fallbeispiel
Entenschnabelfraktur
Kommt nicht allzu oft vor!
Kommt nicht allzu oft vor!
Wie wichtig exakte Positionierungen und entsprechende Kenntnisse in Einstelltechniken beim Röntgen sind, soll im nachstehenden Fallbeispiel dargestellt werden.
Die Patella partita ist eine Hemmungsfehlbildung der Kniescheibe. Die Kniescheibe bildet sich aus mehreren Knochenkernen, die im Laufe der embryonalen Entwicklung (Ontogenese) verschmelzen. Bleibt diese Verschmelzung aus, entsteht eine im Röntgenbild sichtbare scheinbare Teilung der Kniescheibe.
Beispiele aus dem Alltag einer Notfallambulanz
Die Handwurzelknochen (lat. Ossa carpi) gehören zu den kurzen Knochen (Ossa brevia) des Skeletts, die in zwei Reihen mit jeweils vier Knochen angeordnet sind. Dabei liegen die Knochen so, dass sich handflächenseitig (palmar) eine konkave Wölbung ergibt.