Broschüre für MTRA und Ärzte

Kriterien für regelgerechte Mammographien

Karl-Heinz Szeifert 12 Nov, 2012 00:00

Die KBV (Kassenärztlichen Bundesvereinigung) hat auf der Grundlage der Qualitätsprüfungen bundesweite statistische Analysen durchgeführt, in die über 79.000 Mammographie-Aufnahmen aus etwa 20.000 Untersuchungen (Patientinnen) eingingen.

Insgesamt konnte dabei die hohe Qualität in der kurativen Mammographie bestätigt werden: 88 Prozent der Mammographie-Aufnahmen sind regelgerecht, d. h. sie entsprechen den bundesmantelvertraglichen Qualitätsvorgaben.

Bei 11 Prozent der Aufnahmen wurden geringe, bei etwas über einem Prozent schwerwiegende Mängel festgestellt. Dabei treten die Mängel überwiegend bei Medio-lateral-oblique-Aufnahmen (mlo) auf, seltener bei Cranio-caudal-Aufnahmen (cc). Die hauptsächlichen Beanstandungsgründe sind eine unklare Darstellung der inframammären Falte (mlo) und inadäquate oder unvollständige Darstellungen von Pektoralismuskel (mlo), Mamille (mlo, cc) und Brust (mlo, cc).


Nachstehend ein Auszug aus der Broschüre "Mammographien regelgerecht erstellen"


Liste der Kriterien zur Beurteilung der Mammographie.

Die Mammographie ist regelgerecht, wenn alle folgenden Kriterien zutreffen:

Medio-lateral-▪ oblique Aufnahme (mlo)

  • Brust einschließlich Cutis, Subcutis, Drüsenkörper und Fettgewebe vollständig abgebildet
  • Pektoralismuskel relaxiert und bis in Höhe der Mamille abgebildet (Pectoralis-Nipple-Line ‚a’)
  • Pektoralismuskel im richtigen Winkel abgebildet (> 10°)
  • Mamille im Profil abgebildet (Kriterium nicht anwendbar, wenn die Mamille sich nicht eindeutig darstellt)
  • Inframammäre Falte dargestellt (Kriterium nicht anwendbar, wenn eine Darstellung aus anatomischen Gründen nicht möglich ist und dies dokumentiert ist)

Cranio-caudale Aufnahme (cc)

  • Brust einschließlich Cutis, Subcutis, Drüsenkörper und Fettgewebe adäquat abgebildet (Pectoralis- Nipple-Line ‚b’; b > a -15 mm)
  • Mamille im Profil abgebildet (Kriterium nicht anwendbar, wenn die Mamille sich nicht eindeutig darstellt)
  • Mamille mittig oder leicht nach medial oder lateral zeigend (< 20°) (Kriterium nicht anwendbar, wenndie Mamille dezentral angelegt ist und dies dokumentiert ist.)

Ausreichende Beschriftung

  • Patientenidentifikationsdaten
  • Projektions- und Seitenangabe
  • Aufnahmedatum

Korrekte Belichtung Darstellung und Kontrast

  • Für analoge Bilderstellung mit Filmfoliensystemen gilt: Geringe Überbelichtung ist akzeptabel, wenn keine Information verloren geht.(Die Messung der optischen Dichte erfolgt in unklaren Fällen mit einem Densitometer im diagnostisch relevanten Bereich: DOpt. < 0,6 Unterbelichtung, DOpt.> 2,5 Überbelichtung)
  • Gute Kompression (scharfe Abbildung der Drüsenkörperstrukturen und adäquates Aufspreizen des Drüsengewebes)
  • Keine Bewegungsunschärfen
  • Für die analoge Bilderstellung mit Filmfoliensystemen gilt: Keine oder geringe Entwicklungs- oder Handhabungsartefakte.
  • Für die digitale Bilderstellung (CR und DR-Systeme) gilt: Keine Detektor oder Ausleseartefakte im diagnostisch relevanten Bereich.
  • Symmetrische oder gering asymmetrische Aufnahmen einer Ebene, das heißt rechte und linke Brust sollen Spiegelbilder bei der Betrachtung darstellen.▪ Keine Hautfalten oder Hautfalten in geringem Umfang

Quelle: KBV (Kassenärztlichen Bundesvereinigung)

Download der Broschüre: Kriterien für regelgerechte Mammographien

Kommentieren