500.000 Jahren Laufzeit
Natürlicher Kernreaktor im heutigen Gabun/Westafrika
Der Naturreaktor Oklo in Mounana, in der gabunischen Provinz Haut-Ogooué, ist eine Uranlagerstätte, in der durch natürlich entstandene Urankonzentration eine nukleare Kettenreaktion einsetzte.
Die hohe Urankonzentration im heutigen Gabun (Abb.1) entstand vor ca. zwei Milliarden Jahren, also im Erdzeitalter des Proterozoikum. Der Kernreaktor war ca. 500.000 Jahre lang aktiv und setzte während dieses Zeitraums, bei einer thermischen Leistung von bis zu 100 kW, Energie im unteren dreistelligen Tera-Wattstunden-Bereich frei. Das entspricht in etwa der Energiemenge, die ein durchschnittliches Kernkraftwerk in einem Zeitraum von vier Jahren erzeugt. Im Zuge dessen wurden insgesamt etwa 10 Tonnen U-235 nuklear gespalten und aus U-238 etwa 4 Tonnen Pu-239 erzeugt.
Bereits 1956 wurde von Paul K. Kuroda (USA) die Möglichkeit der Existenz von Naturreaktoren erörtert. Die notwendigen Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung eines Kernspaltungsprozesses sind:
- die ausreichende Menge und Konzentration spaltbarer Isotope wie z. B. U-235
- die Abwesenheit von Stoffen wie z. B. Blei oder Cadmium, die freie Neutronen absorbieren und so dem Prozess entziehen.
- die Anwesenheit eines Moderators aus leichten Atomen wie z. B. Wasser zum Abbremsen der schnellen Neutronen.
Seine These wurde kontrovers diskutiert, da man ein Zusammentreffen dieser Bedingungen in der freien Natur für zu unwahrscheinlich hielt.
1972 entdeckte der französische Physiker Francis Perrin in der Urananreicherungsanlage von Eurodif in Pierrelatte (Frankreich) eine Anomalie im Isotopenverhältnis von Uran(VI)-fluorid, das aus dem Uranerz der Oklo-Mine aus Gabun gewonnen worden war. Insbesondere das Isotop U-235 wies einen im Vergleich zu allen anderen auf der Welt befindlichen Lagerstätten niedrigeren Anteil auf. Statt des üblichen Anteils von 0,7202 % wurde nur ein Anteil von 0,7171 % U-235 (0,0031 Prozentpunkte weniger) gemessen. Diese Differenz mag zunächst irrelevant erscheinen. Da aber das Isotopenverhältnis im Natururan auf der Erde, im Mondgestein und auch bei gefundenen Meteoriten sehr exakt bei 0,7202 % für U-235 liegt, wurde dies als eine „deutliche Abweichung“ interpretiert. Es wurden später in anderen Proben aus der Oklo-Mine sogar noch geringere U-235-Anteile gemessen.
(Abb. 2) -Der Naturreaktor Oklo befindet sich in Mounana in der gabunischen Provinz Haut-Ogooué - Foto:Wikipedia
Die ersten Erklärungsversuche zogen frühere oberirdische Kernwaffenexperimente als Ursache in Betracht. Die damit verbundenen kurzlebigen Isotope konnten jedoch nicht gefunden werden, sodass diese Theorie verworfen wurde.
Die daraufhin angestellten Untersuchungen führten zur Entdeckung des Reaktors. Als der Reaktor vor ca. zwei Milliarden Jahren aktiv war, betrug sein U-235-Anteil ca. 3 % (Die Halbwertszeit von U-235 beträgt ca. 704 Millionen Jahre). Da der Reaktor längst erloschen ist, fehlen in seinem Umfeld alle Reaktionsprodukte kurzer Halbwertszeit. Reaktionsprodukte längerer Halbwertszeit existieren in genau jenem Isotopenverhältnis, wie man es von einem Reaktor mit verbrauchtem Brennstoff erwartet. Beispielsweise unterscheidet sich das Isotopenverhältnis bei Neodym im Oklo-Erz deutlich vom Weltdurchschnitt: nur 6 % Nd-142 statt der üblichen 27 %.
Neue Untersuchungen zeigen, dass dieser natürliche Reaktor durch Zufluss von (Grund-)Wasser moderiert wurde, was eine zyklische Aktivität nach sich zog: Etwa 30 Minuten lang bremste das Wasser die Neutronen auf die erforderliche Geschwindigkeit für die Kernspaltung ab. Dabei erhitzte es sich und verdampfte. Ohne Wasser waren die Neutronen zu schnell für eine Kettenreaktion, was zur Folge hatte, dass diese zeitweilig zum Erliegen kam. In dieser Zeit – etwa 2 bis 2,5 Stunden – lief Wasser nach, bis wieder genügend für die Kettenreaktion vorhanden war und der Zyklus erneut begann.
(Abb. 3) Geologische Voraussetzungen des Naturreaktors in der Oklo-Mine:
- Reaktorzonen,
- Sandstein,
- Erzflöz,
- Granitstock
Für die moderne Wissenschaft liefern Naturreaktoren äußerst interessante Erkenntnisse. Sie lassen unter anderem Rückschlüsse darauf zu, wie sich radioaktive Stoffe in der Natur verbreiten, was im Hinblick auf die Planung atomarer Endlager große Bedeutung hat.
Das vorgefundene Verhältnis von Nukliden lässt einen Rückschluss darauf zu, dass vor zwei Milliarden Jahren die Kernreaktionen genauso abliefen wie heute, Mittlerweile sind die Überreste von insgesamt 17 Naturreaktoren in Oklo und im 30 km entfernten Bangombé entdeckt worden.
Ihre Aktivitäten kamen vor mindestens ca. 1,5 Milliarden Jahren zum Erliegen, da sich der natürliche Isotopenanteil von U-235 zu diesem Zeitpunkt so weit reduziert hatte, dass die Bedingungen für selbsterhaltende Spaltungsprozesse nicht mehr gegeben waren.
Hier noch ein sehr schöner informativer und verständlicher Fernsehbericht zu diesem Thema von BR-Alpha
Quelle: wikipedia und Lizenzhinweis
Kommentieren
Kommentare
Interessante Ausführung! Ich habe den Naturreaktor Oklo in Gabun 2011 besucht und stelle mir jetzt den chemisch-, technisch-, physikaliches Vorgang vor, um diesen dem Laien im Rahmen eines Kapitels zum Buch "Aus dem Urwald in die Wüste", verständlich zu machen.