Wissen

Der Fersensporn

Karl-Heinz Szeifert 18 Oct, 2018 00:00

Der Fersensporn ist eine dornartige, verknöcherte Ausziehung des Fersenbeins, die sich durch Reizung entzünden und dann Schmerzen verursachen kann.

Ein Fersensporn bildet sich am Sehnenansatz von Muskeln am Fersenbein, infolge von Mikroverletzungen des Gewebes, die durch Überbeanspruchung entstehen. Im Verlauf der Heilung dieser Mikroverletzungen lagert der Körper als Reparaturmaßnahme Knochenmaterial in den Sehnenansatz ein. Fersensporne können über eine sehr lange Zeit bestehen, ohne wesentliche Beschwerden zu verursachen.


Abb. 1 - seitliches Fersenbein

Kommt es jedoch zu einer Reizung im Bereich des verknöcherten Sehnenansatzes, können Entzündungen entstehen. Ohne Behandlung führen die Entzündungen wiederum zu einer Verstärkung der Verknöcherung und somit zu einer permanenten Verschlechterung, mit der Gefahr eines chronischen Verlaufs. Ein normaler Abrollvorgang beim Gehen ist dann oft nicht mehr möglich.

Der Fersensporn findet sich bei etwa 10 Prozent der Bevölkerung. Er tritt am häufigsten zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf, bleibt aber oft beschwerdefrei.

Je nach Ort des Fersensporns unterscheidet man zwei Formen:


(Abb.1) Seitliches Röntgenbild des Sprunggel mit Fersenbein, mit einem unteren Fersensporn und einem kleinen oberen Fersensporn.


Der häufigere untere Fersensporn ist eine Verknöcherung im Ansatzbereich der kleinen Fußmuskeln an der Unterseite des Fersenbeins (Plantaraponeurose). Der Fachbegriff für diese Form lautet plantarer Kalkaneussporn.

Abb. 2

Der seltenere obere bzw. hintere Fersensporn ist eine Verknöcherung am Fersenbeinansatz der Achillessehne. Diese Form wird auch als Haglund-Syndrom bezeichnet.
Während eine durch Entzündung verdickte und verbreiterte Plantaraponeurose nur im Ultraschallbild dargestellt werden kann, ist ein Fersensporn auch im Röntgenbild sichtbar.


(Abb.2) Unterscheidung von kranialem (oberem) Fersensporn und plantarem (unterem) Fersensporn

Grafik von Marcel Kollmar - http://www.joggen-online.de/lauftraining/sportverletzungen/fersensporn.html, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18281428

Symptome sind

  • stechender Schmerz beim Auftreten
  • dumpfe, unregelmäßig auftretende Schmerzen im Fersenbereich auch ohne Belastung (z. B. im Liegen)
  • Anlaufschmerzen (nach längerem Liegen oder Sitzen, insbesondere morgens)
  • kann gemeinsam mit Fersenschmerzen auftreten (stechender Schmerz unter der Ferse)
  • meistens mit Schmerzen im Sinne eines kontrakten Senkfußes verbunden (das so genannte TM-I-Gelenk wird gereizt)
  • gelegentliche Schwellungen im Knöchelbereich
  • beim unteren Fersensporn: starke Druckempfindlichkeit am Sehnenansatz (seitlich im unteren Fersenbereich)
  • beim oberen Fersensporn: starke Druckempfindlichkeit der Achillessehne, vor allem etwa auf Knöchelhöhe

Bei der großen Mehrzahl der Betroffenen klingen die Beschwerden ohne spezifische Therapie oder durch konservative Behandlung (ohne operative Maßnahmen) wieder ab.


Die obige Beschreibung stammt aus dem Wikipedia-Artikel „Fersensporn“, lizenziert gemäß CC-BY-SA. Eine vollständige Liste der Autoren befindet sich hier.

Kommentieren